Die Geschichte der Bebauung des Schneekopfes
(978 - 1001 m NHN)
 |
 |
 |
1772
|
 |
Errichtung
einer primitiven Hόtte im Auftrag von Herzog
Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg auf
dem Berggipfel |
|
 |
1804 |
|
Bau eines
festen Gebδudes (Kreiserhaus) |
|
 |
1824 |
|
Aufstellung
eines hφlzernen Aussichtsturmes |
|
 |
1852 |
|
Bau eines 22 m
hohen steinernen Aussichtsturmes,
Turmoberkante 1000 m ό. NN |
|
 |
1938 |
|
Errichtung von
Militδranlagen durch die Deutsche Wehrmacht
|
|
 |
1945 |
|
Zerstφrung der
Militδranlagen durch amerikanische Truppen |
|
 |
1950 |
|
Errichtung der
Gehlberger Hόtte (Bergbaude und Starthaus
fόr alpine Skiwettbewerbe) |
|
 |
1958 |
|
Bau des
Fernmeldeturmes |
|
 |
1960 |
|
Der Schneekopf
wird militδrisches Sperrgebiet und einer der
wichtigsten Horchposten des Warschauer
Paktes gegenόber der NATO |
|
 |
1970 |
|
Sprengung des
1852 erbauten Aussichtsturmes durch
sowjetisches Militδr |
|
 |
1990 |
|
Aufhebung des
Sperrgebietes am Schneekopf |
|
 |
1993 |
|
Funkturm der
Telekom wird umfassend rekonstruiert |
|
 |
1994 |
|
Abzug der
letzten russischen Militδrangehφrigen |
|
 |
1996 |
|
Beendigung der
Abrissarbeiten (Konversion), άbergabe der
Liegenschaft von der
Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) an die
Forstverwaltung |
|
 |
1997 |
|
Besucherfόhrung
auf dem und zum Schneekopf entsteht durch
vielfδltige Maίnahmen (Wegebau,
Aussichtspunkte, Bepflanzung, Windrose) |
|
 |
2000 |
|
Aufstellungsbeschluss fόr den Bebauungsplan
Schneekopf (Errichtung der Neuen
Gehlberger Hόtte und des neuen
Aussichtsturmes) |
|
 |
2003 |
|
Rechtskraft des
Bebauungsplanes Schneekopf |
|
 |
2007 |
|
Fφrdermittelbescheid des Freistaates
Thόringen fόr den Neubau des Aussichtturmes
auf dem Schneekopf (Gemeinschaftsinitiative
LEADER+) |
|
 |
2007 |
|
Grundsteinlegung fόr den neuen Aussichtsturm |
|
 |
2007 |
|
Baubeginn fόr
die Neue Gehlberger Hόtte |
|
 |
2008 |
|
Einweihung des
neuen Schneekopfturmes durch den Thόringer
Ministerprδsidenten Dieter Althaus,
Rundblick von 1001 m NHN vom
Aussichtsreichsten Berg im Thόringer Wald,
dem Tausender fόr Thόringen |